Dr. Dr. Tobias Lang

Hauptvortrag:

Von resorbierbarem Metall zu Sticky Bone aus der Dose - Neue Möglichkeiten für regenerative Eingriffe in der oralen Chirurgie

Neuartige Biomaterialien in der Oralchirurgie bieten innovative Lösungen für Geweberegeneration, Knochenaufbau und generell im Rahmen von dentalen Implantationen. Diese Biomaterialien reichen von synthetischen Polymeren bis hin zu natürlichen Leitgerüsten, sollen zu einer besseren Heilung beitragen, die Knochenregeneration fördern und Komplikationen minimieren. Sie liefern vielversprechende Ergebnisse und stehen für den permanenten Fortschritt auf dem Gebiet der Oralchirurgie. Die Auswahl der richtigen Materialien für augmentative Eingriffe in der Praxis ist oftmals ein herausfordernder Prozess. Einfache Handhabung und ein vorhersagbares Ergebnis sind daher die wichtigsten Einflussfaktoren für die Auswahl eines bestimmten Biomaterials. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das regenerative Potenzial und die Handhabung kürzlich eingeführter Biomaterialien bei ihrer Verwendung in bestimmten regenerativen Verfahren.

Workshop:

Anwendungen neuer Biomaterialien in praxisnahen Situationen – Shield Technique (NOVAMag membrane), Xenogener Sticky Bone (cerabone plus) und Chairside-Vitamin-D-Testung (botissCARE)

Dehiszenzen der bukkalen Lamelle nach Zahnextraktionen stellen Kliniker oftmals vor Herausforderungen. Selbst einfache Ridge Preservations können sich in dieser Situation als techniksensitiv herausstellen. Das einfache Handling der bei der Shield Technique verwendeten resorbierbaren NOVAMag magnesium membrane sowie das cerabone plus erleichtert in jenen Situationen den Alltag in der zahnärztlichen Ordination. Auch ein adäquater Vitamin-D-Spiegel gewinnt immer mehr an Evidenz als wichtiger Einflussfaktor auf den klinischen Behandlungserfolg. Mit botissCare kann dieser einfach „chariside“ innerhalb weniger Minuten in der zahnärztlichen Ordination bestimmt werden. Dieser Workshop vermittelt die Anwendungsgebiete der neuen Biomaterialien in einem kurzen Vortrag und bietet ebenso die Möglichkeit diese an sich selbst (Vit-D Test - botissCARE) als auch am Modellkiefer anzuwenden.

CV

2019: Studienabschluss Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Wien

Seit 2019 Assistenzarzt an der Abteilung für orale Chirurgie an der Universitätszahnklinik Wien

Forschungsschwerpunkte: MRT in der Zahnmedizin, neue Materialien in der GBR Technik

Referent bei nationalen und internationalen Kongressen

Tätigkeiten bei postgraduellen Weiterbildungen: Vorträge und Praktika zu Implantatoberflächen und dentaler Implantation an der Universitätszahnklinik Wien im Rahmen des Masterprogramms (Master in Clinical Dentistry – Periodontology and Implantology)

Doktoratsstudium der Angewandten Medizinischen Wissenschaften (UN790) seit Wintersemester 2022/2023 an der Medizinischen Universität Wien

Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI) sowie Mitglied der ÖGI NextGeneration