Prof. Dr. Dr. Michael Müller
Weichgewebe und Ästhetik Faktoren in der Implantologie und Prävention der Periimplantitis
Pathologische Auswirkungen eines Weichgewebsdefizites in Qualität und Quantität um dentale Implantate werden seit Jahren diskutiert. Ein verringertes Weichgewebsvolumen kann zu Funktionseinschränkungen und implantologische Komplikationen führen. Nicht nur zur Vorbeugung von Periimplantitis, sondern auch aus ästhetischen Gründen ist ein stabiles Weichgewebe von guter Qualität und ausreichender Menge um dentale Implantate unerlässlich. Die Behandlungsplanung in Zusammenarbeit mit digitalen Planungs- und Implantatlösungen kann Weichgewebe um Implantate schonen, stabilisieren und verbessern. Gerade im hochästhetischen Bereich ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit sehr wichtig. Wichtig ist auch die Hand-in-Hand-Arbeit mit dem Dentallabor hinsichtlich materialtechnischer Gegebenheiten und biologischer Faktoren.
Der Vortrag behandelt das Management des Weichgewebes und Wege zur Verbesserung konservativ als auch chirurgisch um dentale Implantate. Planungen, Schlüsselfaktoren und Patientenmanagement in Anbetracht der Periimplantitis und Gesunderhaltung des periimplantären Weichgewebes werden ebenfalls diskutiert.
Workshop Periimplantitis - Weichgewebsmanagement um Implantate
Wege zur Verbesserung des Weichgewebes um Implantate – Periimplantitisprävention
Ein verringertes Weichgewebsvolumen kann zu Funktionseinschränkungen und implantologische Komplikationen führen. Nicht nur zur Vorbeugung von Periimplantitis, sondern auch aus ästhetischen Gründen ist ein stabiles Weichgewebe von guter Qualität und ausreichender Menge um dentale Implantate unerlässlich.
Dieser Workshop begleitet von einem praktischen Training am Zahnmodell konzentriert sich auf Hilfestellung im Management von Weichgewebe um dentale Implantate und folgenden Themen:
• Ätiologie der Weichgewebsprobleme um Implantate und Indikation für verschiedene mukogingivale Operationen
• Mikrochirurgische Konzepte in der parodontalen plastischen Chirurgie um dentale Implantate
• Chirurgische Verfahren mit Schwerpunkt auf:
- Eingriffe zur Vestibulumerweiterung
- Zahnfleischtransplantate, Bindegewebstransplantate und Alternativen mit kollagenbasierten Biomaterialien
- Socket ridge/seal Techniken
CV
Abteilung/Division Zahnerhaltung und Parodontologie
Seit 2004 zahnärztliche Tätigkeit und an der Abteilung für Parodontologie, Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, Medizinische Universität Wien.
2011 Beginn der Tätigkeit als Spezialist für Parodontologie an der Akademie für Orale Implantologie, Wien, Österreich (Prof. Watzek)
Mitarbeit im Arbeitskreis ÄDOK (Dokumentationskreis zur Computerisierung medizinischer Unterlagen und Arbeitsabläufe).
2014 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie. Ab 2020 Kassier in der Gesellschaft
2015 Ambassador der European Society of Periodontology für die Europerio
Seit 2015 leitender Mitarbeiter in der Abteilung Konservative Zahnheilkunde & Parodontologie; Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik Wien
Seit 2016 leitende Position im Ausbildungslehrgang zur zahnärztlichen Prophylaxeassistentin an der Universitätszahnklinik Wien.
Seit 2019 Übernahme der Leitung des Ausbildungslehrganges
Mehrere Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Zeitschriften.
Ehrungen
2009 ausgezeichnet mit dem Stomatologiepreis der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde für die beste nationale Publikation.
2011 Anerkennung als Spezialist für Parodontologie – Österreichische Gesellschaft für Parodontologie
Schwerpunkte der wissenschaftlichen und klinischen Aktivitäten
• Konservative und operative Parodontaltherapie
• Plastische Parodontalchirurgie
• Periimplantäres Weichgewebemanagement
• Periimplantitis
• Wachstumsfaktoren