Dr. Kay Vietor

„Wie real ist Digital in der täglichen Praxis?“

„Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen bietet uns in Zahnheilkunde und Zahntechnik nahezu täglich neue Perspektiven und Möglichkeiten. Gerade diese rasante Entwicklung macht es in der Praxis schwierig, zu entscheiden, welche der digitalen Abläufe prozesssicher und alltagstauglich sind.

Intraoralscan, digitale Implantatplanung, statisch und dynamisch digital unterstützte Implantatchirurgie und digitale Sofortversorgungskonzepte sind nur einige der Schlagworte hinter denen sich viele interessante Optionen, aber auch manche Stolpersteine und Hindernisse verbergen.

Ziel des Vortrags soll es sein, über einige aktuelle Möglichkeiten und Grenzen dieser digitalen Prozesse aus der Sicht des Praktikers zu informieren und Denkanstöße zu geben.  

Workshop „Dynamisch, Digital, Direkt - Dynamische Navigation mit dem Straumann Falcon System Hands-On“

„Die Optimierung der prothetisch orientierten Implantatposition wurde in den letzten Jahren hauptsächlich durch statisch computerunterstützte Implantatchirurgie – s-CAIS - erreicht. Durch Verbesserungen in der Sensorik, der Rechenleistung und durch Miniaturisierung moderner Echtzeitnavigationssysteme gewinnt die dynamisch computerunterstützte Implantatchirurgie – d-CAIS - zunehmend an Bedeutung. Vorteile wie z.B. vollständig sichtbares OP-Gebiet, Darstellung anatomisch wichtiger Strukturen in Echtzeit und intraoperative Variabilität können nur mittels dynamischer Navigation erreicht werden.

Dieser Workshop soll die Möglichkeit bieten, selbst die Haptik der Arbeitsweise mit dem Straumann Falcon Navigationssystem und der ergonomischen Unterstützung durch elektronische Glasses zusammen mit dem erfahrenen Anwender zu  erproben.“

CV

1988-1991 Promotion nach Abschluss des Zahnmedizinstudiums (Justus Liebig Universität Gießen) bei Professor W. B. Freesmeyer an der prothtischen Abteilung, Eberhard Karls Universität

1991-1992 Tätigkeit in einer prothetisch orientierten Praxis und der Abteilung für MKG-Chirurgie des Sana-Klinikums, Offenbach

1992-1995  Weitebildung zum Zahnarzt für Oralchirurgie in der Praxis Prof. Dr. mult. Christian Foitzik.

1996-2000 Fortbildungsreferent für die Landeszahnärztekammer Hessen

Seit 1995 eigene Praxis in Langen/Ffm mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

Seit 2000 regelmäßige nationale und internationale Kurse und Vorträge zu diversen implantologischen Themen insbesondere digitalen Transformation der Implantologie durch virtuelle Planung

Seit 2020 ist er der Leiter der ITI Taskforce „Digitale Optionen in der Implantologie“